
geförderte Projekte zwischen Mai und Oktober
Der Kultursommer Rheinland-Pfalz ist Teil der
Stiftung Rheinland-Pfalz
für Kultur
Kontakt:
Tel.: 0 61 31 / 288 38 18
Fax: 0 61 31 / 288 38 8
E-Mail: pressestelle@kultursommer.de
Der Kultursommer Rheinland-Pfalz verschickt Presse-Einladungen und -Meldungen zu zentralen Ereignissen (Programm-Vorstellung, Bilanz, Kultursommer-Eröffnung, u.ä.) sowie Hinweise zum Kultursommer allgemein (Mottos, Ausschreibungs-Infos). - Die Pressemeldungen werden auch hier auf der Seite im Archiv veröffentlicht.
Außerdem wird der Newsletter "aktuelle Tipps aus dem Kultursommer Rheinland-Pfalz" während der Saison etwa alle drei Wochen verschickt. Er fasst die aktuellen Projekte, die hier auf der WEB-Seite unter Kultur Erleben veröffentlicht sind, zusammen und weist auf Höhepunkte hin.
Konkrete Informationen zu einzelnen Projekten und Veranstaltungen, die von uns gefördert werden, verbreiten die jeweiligen Veranstalter selbst, nur in Einzelfällen werden sie dabei durch diesen Presseverteiler unterstützt.
Hier finden Sie alle bisherigen Pressemeldungen des Kultursommers Rheinland-Pfalz
Ingelheim / Mainz, 5. Mai 2019
Am gestrigen Samstag, 4. Mai, hat Ministerpräsidentin Malu Dreyer den Kultursommer Rheinland-Pfalz offiziell eröffnet. Gemeinsam mit Kulturminister Prof. Dr. Konrad Wolf und dem Oberbürgermeister der Gastgeberstadt Ingelheim, Ralf Claus, genoss sie das vielfältige Kulturprogramm in der ganzen Stadt zum Motto „heimat/en“. Tausende Gäste konnten ab Freitagabend und noch bis Sonntagnacht die Darbietungen internationaler Künstlerinnen und Künstler sowie vieler heimischer Kulturinitiativen besuchen.
Die Veranstalter sind hochzufrieden – auch das Wetter hat besser mitgespielt als erwartet, so dass die Open Air Veranstaltungen zwar bei mäßigen Temperaturen aber mit viel Sonnenschein und nur wenigen Regentropfen stattfinden konnten. Ministerpräsidentin Dreyer, Minister Wolf und Oberbürgermeister Claus konnten so zusammen mit vielen begeisterten Menschen von nah und fern das Tanztheater der Compagnie Dyptic, das Treffen mit der Stelzensippe, die beeindruckende Darbietung der Venus sowie das bis Mitternacht hell erleuchtete Museum of the Mond bestaunen. Bei dem Empfang mit Gästen aus Politik, Medien, Wirtschaft und natürlich aus der Stadt und der Region betonten alle drei die Bedeutung des Themas „Heimat“, das sich als roter Faden nicht nur durch die Veranstaltungen an diesem Wochenende, sondern durch den ganzen Kultursommer zieht. „Heimat“ als etwas Wandelbares und für jeden Menschen Individuelles zu erkennen und, bei aller Heimatliebe, auch neue Einflüsse zu schätzen, das ist der Kern des Mottos „heimat/en“ des Kultursommers 2019.
Vollständige Pressemeldung nebenstehend.
Hier klicken für eine Foto-Auswahl.
----- Das Programm -----
www.ingelheim-erleben.de & www.facebook.com/KUSO19ING/