
geförderte Projekte zwischen Mai und Oktober
Der Kultursommer Rheinland-Pfalz ist Teil der
Stiftung Rheinland-Pfalz
für Kultur
Kontakt:
Tel.: 0 61 31 / 288 38 18
Fax: 0 61 31 / 288 38 8
E-Mail: pressestelle@kultursommer.de
Der Kultursommer Rheinland-Pfalz verschickt Presse-Einladungen und -Meldungen zu zentralen Ereignissen (Programm-Vorstellung, Bilanz, Kultursommer-Eröffnung, u.ä.) sowie Hinweise zum Kultursommer allgemein (Mottos, Ausschreibungs-Infos). - Die Pressemeldungen werden auch hier auf der Seite im Archiv veröffentlicht.
Außerdem wird der Newsletter "aktuelle Tipps aus dem Kultursommer Rheinland-Pfalz" während der Saison etwa alle drei Wochen verschickt. Er fasst die aktuellen Projekte, die hier auf der WEB-Seite unter Kultur Erleben veröffentlicht sind, zusammen und weist auf Höhepunkte hin.
Konkrete Informationen zu einzelnen Projekten und Veranstaltungen, die von uns gefördert werden, verbreiten die jeweiligen Veranstalter selbst, nur in Einzelfällen werden sie dabei durch diesen Presseverteiler unterstützt.
Hier finden Sie alle bisherigen Pressemeldungen des Kultursommers Rheinland-Pfalz
„Heimaten“ in aller Munde – jetzt Blick nach Norden
Als Kulturminister Konrad Wolf das Motto „heimat/en“ für den Kultursommer 2019 ankündigte, haben viele über den ungewohnten Plural des Begriffs geschmunzelt – inzwischen ist er in aller Munde. Das Thema ist in Rheinland-Pfalz gut angekommen: „Der diesjährige Kultursommer, war sicher einer der anregendsten und erfolgreichsten seit langem“, freute sich der Minister bei der heutigen Pressekonferenz. Neben der Bilanz der Saison 2019 wurde auch ein erster Ausblick auf 2020 gewagt. Dann heißt das Motto „Kompass Europa: Nordlichter“.
„Heimat/en“ war das Schlagwort, hinter der die Frage nach Identität und Zugehörigkeit steckt – und die Frage, ob das immer eindeutig und unveränderlich zu beantworten ist. Die Kulturmacherinnen und Kulturmacher in Rheinland-Pfalz haben sich darauf eingelassen: „Schon die Tatsache, dass von der Kulturszene für das Jahr 2019 rund 100 Anträge zur Förderung mehr eingereicht wurden als im Vorjahr, zeigte das große Interesse an diesem Thema, das immer wieder unterschiedlich aufgefasst und gestaltet wurde“, so Wolf.
Für die nächsten Jahre wird das Kultursommer-Motto den Obertitel „Kompass Europa“ tragen. Nach „Kompass Europa: Nordlichter“ in 2020 soll die Kompassnadel zunächst 2021 weiter nach Osteuropa wandern (Arbeitstitel: „Kompass Europa: Ostwind“), 2022 nach Südeuropa und 2023, wenn Rheinland-Pfalz erneut die Präsidentschaft in der Großregion innehaben wird, nach Westeuropa.
Die offizielle Eröffnung des Kultursommers 2020 wird in Zweibrücken stattfinden. Vom 8. bis 10. Mai werden dort Mitwirkende aus allen acht Ländern Nordeuropas – also Dänemark, Schweden, Norwegen und Finnland, Island, Lettland, Estland und Litauen – erwartet. Das Team aus Stadt und Kultursommer arbeitet bereits intensiv an einem wunderbaren Kulturfest für die ganze Familie mit Musik, Straßentheater und vielem mehr.
Die komplette Pressemeldung zum Kultursommer Rheinland-Pfalz: Bilanz 2019 und Ausblick auf 2020 finden Sie nebenstehend.